Wie oft wurde das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach in Ihrem Heimatdorf aufgeführt?
Noch nie?
Vier Sänger*innen und sechs Musiker*innen machen es möglich!
Weihnachtsoratorium für Jedermann
Ein Kulturprojekt, das Johann Sebastian Bach’s musikalisches Meisterwerk vor die eigene Haustür bringt.
Während in Deutschland in vielen Haushalten erst Weihnachten ist, wenn die Pauken aus dem Eingangschor „Jauchzet, frohlocket“ ertönen, kennen im (Süd-)Tiroler Raum meistens nur Musiker oder ausgesprochene Kulturinteressierte die Vertonung der Weihnachtsgeschichte von J. S. Bach.
Die sechs Kantaten wurden ursprünglich an sechs verschiedenen Feiertagen der Weihnachtszeit im Gottesdienst musiziert. Heute werden die Kantaten meist konzertant aufgeführt. In der vorliegenden Form kann die Musik im Rahmen einer musikalischen Andacht gespielt werden.
Üblicherweise benötigt man einen großen Chor, 4 Solisten und ein Streichorchester mit Pauken und Trompeten, Hörnern und Holzbläsern. Das bedeutet ein Minimum von 70 Mitwirkenden.
Solch eine Besetzung ist aufwändig, kostspielig und benötigt auch eine entsprechend große Kirche oder Veranstaltungsraum.
Das Herzensprojekt, musikalische Meisterwerke auch in kleineren Kirchen und abseits von großen Konzertbühnen aufzuführen, schlummert schon länger in mir.
Dafür muss das Werk eventuell gekürzt, die Besetzung angepasst und Notenmaterial arrangiert werden. So ungewöhnlich ist das aber nicht – schon zu Bach’s Zeiten war es üblich, Werke neu zu besetzen, zu transponieren oder neue Texte zu verwenden.
Die Abstriche, die durch Kürzungen und Umbesetzungen des Werkes entstehen, werden dadurch wettgemacht, dass Menschen vor Ort nachhaltig für Musik begeistert werden können.
Dies erreicht man vor allem durch einführende und begleitende Texte, vor allem aber durch die Einbindung der Zuhörenden. Denn nach einer kurzen Probe können mehrere Choräle mit den Musiker*Innen gemeinsam musiziert werden. So wird das Publikum zum Mitwirkenden.
Auf Wunsch ist es möglich mit Chören vor Ort zusammenzuarbeiten, die die bearbeiteten Choralsätze und Chöre in einer vierstimmigen Besetzung mitsingen. Auf diese Weise können Bach’s Choräle auch Eingang in das Repertoire der Chöre und Kirchenchöre finden.
Termine:
Ideale Termine finden sich traditionell natürlich in der Weihnachtszeit von 25.12 bis 06.01.
Musikalisches:
Die vokale Besetzung besteht aus 4 Solisten (SATB), die jeweils die Solopartien sowie die Chöre und Choralsätze übernehmen.
Die Instrumentalbesetzung setzt sich aus 2 Blockflöten, 1 Geige, Laute/Barockharfe, Orgelpositiv und Cello zusammen und es wird in Originalstimmung 415 Hz musiziert.
Den roten Faden bilden die Rezitative, die die Weihnachtsgeschichte zum Inhalt haben. Die Kürzungen betreffen vor allem Soloarien (in Teilen), weniger Choräle und Chöre.
Die Dauer im Rahmen einer geistlichen Andacht beträgt ca. 75 Minuten (inkl. Einführung und gesprochener Texte).
Sollte eine konzertante Aufführung gewünscht sein, kann die Dauer des Konzertes nach Absprache auch verlängert werden.
Weitere Informationen zur Kulturvermittlung und möglichen Terminen unter:
Andrea Oberparleiter
https://www.rosarumflores.at/at/ueber-uns/essenza.ph
(In Zusammenarbeit mit Ensemble Rosarum Flores und Ensemble Juventus Cantat)